Qualitätsmanagement ist die Gesamtheit der qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Ziele unter Einbeziehung aller Mitarbeiter mit dem Ziel der Kundenzufriedenheit. Um den Anforderungen und dem Anspruch fortdauernder Optimierung gerecht zu werden, verstehen wir Qualitätsmanagement als ganzheitliches System aus Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung, Qualitätsdarlegung und Qualitätsverbesserung. Dabei streben wir ein umfassendes Qualitätsmanagement an, dass alle Bereiche unseres Unternehmens durchdringt. Qualitätsmanagement ist für uns ein Prozess, der von allen Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen gelebt und getragen wird.
Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen
dazu gehören u. a.
- Einsatz einer Qualitätsbeauftragten
- Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen
- Weiterentwicklung und Umsetzung des Qualitätsmanagementhandbuches
- Durchführung regelmäßiger Qualitätszirkels
- Organisation des Einzugs und Reflektion der Eingewöhnung
- Durchführung von bewohnerbezogenen Fallbesprechungen
- Umsetzung und Weiterentwicklung von Vorsorge- und Managementprogrammen zu pflegerischen Problemstellungen und Umsetzung der Expertenstandards
- Erarbeitung und Weiterentwicklung und Anwendung hauseigener Pflegestandards
- Durchführung, Dokumentation und Auswertung von anlassbezogenen Pflegevisiten
- Einbeziehung und Weiterbildung der Fachbeauftragten bei pflegerelevanten Themen,
z. B. Wunden - Einsatz eines Quiz zu pflegerelevanten Themen
- Umsetzung eines Beschwerdemanagements
- Umsetzung eines Vorschlagwesens
- Umsetzung eines Fehlermanagementsystems
- Durchführung einer Bewohner- und Mitarbeiterbefragung (aller zwei Jahre)
- Umsetzung und Weiterentwicklung des HACCP-Verfahrens im Küchenbereich
- Einführung einer computergestützten Wartungs-, Instandhaltungs- und Renovierungsüberwachung
- Einführung der computergestützten Pflegedokumentation
- Festlegung der internen Kommunikation und Informationsweitergabe
- Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen
dazu gehören u. a.
- Durchführung einer Qualitätskonferenz einmal jährlich in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern
- Mitwirkung an einer einrichtungsübergreifenden Assessmentrunde zur Pflegequalität
- Mitwirkung im Pflegenetzwerk des Landkreises
- jährliche Qualitätsprüfung aller Einrichtungen durch den MDK